Neue Dreierkombination bei Mukoviszidose

Mukoviszidose
arzneimittel-neueinfuehrung

Alyftrek® ermöglicht Patienten mit Mukoviszidose eine neue CFTR-Modulator-Kombination zur einmal täglichen Einnahme.  

Mukoviszidose (zystische Fibrose, cystic fibrosis, CF) ist die häufigste autosomal-rezessive, lebensverkürzende Stoffwechselerkrankung in Deutschland. Mehr als 8 000 Menschen leiden an dieser unheilbaren Erkrankung, welche vor allem Lunge, Bauchspeicheldrüse und Gastrointestinaltrakt betrifft; ursächlich hierfür sind Mutationen im CFTR- Gen. Diese führen dazu, dass das CFTR-Protein fehlerhaft gebildet oder nicht ausreichend an die Zelloberfläche transportiert wird. Infolgedessen ist der Salz- und Wassertransport in mehreren Organen gestört – insbesondere in der Lunge: Dort sammelt sich zäher, klebriger Schleim an, der chronische Infektionen und fortschreitende Lungenschäden verursacht. 

Durch das seit 2016 flächendeckend etablierte Neugeborenenscreening kann die Erkrankung inzwischen frühzeitig diagnostiziert werden: Im Jahr 2021 erfolgte bei 77 % der Betroffenen die Diagnose bereits im ersten Lebensjahr. Neugeborene mit CF haben heute eine realistische Perspektive, das Erwachsenen- und sogar Rentenalter zu erreichen. Derzeit liegt die durchschnittliche Lebenserwartung für Neugeborene mit CF bei etwa 55 Jahren. Mehr als die Hälfte aller Betroffenen ist mittlerweile im Erwachsenenalter.  

Die Therapie erfordert ein konsequentes multidisziplinäres Management und stellt hohe Anforderungen an die Adhärenz: tägliche Medikamenteneinnahme, Inhalationstherapie, Atemphysiotherapie, individuell abgestimmte Ernährung sowie strenge Hygienemaßnahmen gehören zum Alltag der Patientinnen und Patienten. 

Mit Alyftrek® des pharmazeutischen Herstellers Vertex Pharmaceuticals GmbH soll dieser Alltag nun durch eine einmal tägliche Einnahme des Medikamentes erleichtert werden. Das Arzneimittel wird angewendet zur Behandlung der zystischen Fibrose (CF) bei Patienten ab 6 Jahren, die mindestens eine Nicht-Klasse-I-Mutation im CFTR-Gen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) aufweisen. 

Alyftrek® kombiniert hierbei drei CFTR-Modulatoren mit unterschiedlichen, sich ergänzenden Wirkprinzipien: Deutivacaftor ist eine neu entwickelte deuterierte Variante von Ivacaftor, mit verlängerter Halbwertszeit, die eine einmal tägliche Einnahme ermöglicht. Er fungiert als Potentiator und erhöht die Öffnungswahrscheinlichkeit des CFTR-Kanals. Tezacaftor und der ebenfalls neue Wirkstoff Vanzacaftor wirken als Korrektoren, indem sie den richtigen Zusammenbau fördern und die intrazelluläre Verarbeitung sowie den Transport des mutierten CFTR-Proteins verbessern. Diese Kombination trägt dazu bei, die Menge und Funktionsfähigkeit des Kanals an der Zelloberfläche zu erhöhen. 

Die Zulassung des Medikamentes basiert auf den drei zulassungsrelevanten Phase-III-Studien 121-102 und 121-103 (ab 12 Jahren) sowie 121-105 (Kinder von 6 bis 11 Jahren). Die Studien zeigten unter Therapie eine statistisch signifikante Abnahme der Schweißchloridkonzentration (je nach Studie zwischen −2,8 und −8,6 mmol/l). Die Lungenfunktion (ppFEV₁) blieb über den 52-wöchigen Behandlungszeitraum stabil; in den beiden randomisierten Studien wurde gegenüber der etablierten Vergleichstherapie IVA/TEZ/ELX die Nichtunterlegenheit nachgewiesen.  Die annualisierte Rate pulmonaler Exazerbationen lag in den Studien zwischen 0,15 (Kinderstudie) und 0,32 Ereignissen pro Jahr.  

Die Einführung von Alyftrek® ist allerdings auch mit spezifischen Herausforderungen verbunden. In klinischen Studien wurde eine gegenüber bisherigen Dreifachkombinationen erhöhte Rate an Nebenwirkungen beobachtet – insbesondere Transaminasenanstiege sowie Hautausschläge traten häufiger auf. Aufgrund potenzieller lebertoxischer Effekte ist eine engmaschige Kontrolle der Leberparameter erforderlich: Eine Kontrolle der Transaminasen (ALT und AST) sowie des Gesamtbilirubins wird für alle Patienten empfohlen – vor Beginn der Therapie, alle drei Monate im ersten Behandlungsjahr und anschließend einmal jährlich. Bei bekannter Lebererkrankung oder bereits erhöhten Transaminasewerten kann eine noch engmaschigere Kontrolle erforderlich sein. Ein weiterer Aspekt betrifft die eingeschränkte Dosisanpassung. Anders als bei bisherigen Therapien bestehen bei Alyftrek® derzeit nur begrenzte Möglichkeiten zur individuellen Dosismodifikation. 

Alyftrek® wird einmal täglich oral als Tablette mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen. Bei einem Körpergewicht unter 40 kg beträgt die Tagesdosis drei Tabletten à 50 mg Deutivacaftor, 20 mg Tezacaftor und 4 mg Vanzacaftor. Patientinnen und Patienten ab 40 kg erhalten zwei Tabletten à 125 mg Deutivacaftor, 50 mg Tezacaftor und 10 mg Vanzacaftor. Eine Dosisreduktion ist bei gleichzeitiger Einnahme starker und mäßiger CYP3A-Inhibitoren erforderlich. Die Tabletten dürfen weder geteilt noch zerkaut oder zerdrückt werden. 

Das Präparat wurde von der Europäische Arzneimittelagentur zugelassen und unterliegt der zusätzlichen Sicherheitsüberwachung. Der Einsatz sollte ausschließlich bei Patientinnen und Patienten mit genetisch gesicherter CFTR-Mutation erfolgen, für die ein klinischer Nutzen zu erwarten ist. 

 

 

Quellen: 

[1] Fachinformation Alyftrek®, Vertex Pharmaceuticals; Juni 2025. 

[2] Veröffentlichung Website alyftrek.com: how does alyftrek work (zugegriffen am 29.07.2025) 

[3] Veröffentlichung Website DCFH.de: USA: Neue Vertex-CF-Therapie Alyftrek zugelassen (zugegriffen am 29.07.2025) 

[4] Veröffentlichung Website muko.info: Therapie der Mukoviszidose; Therapie-der-mukoviszidose/alyftrek 

[5] Mukoviszidose e.V.; Mukoviszidose Ursache, Krankheitsbild und Therapie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte; Stand: 2. Auflage 10/2021 

[6] Naehrlich L, et al.; S2k-Leitlinie „Diagnose der Mukoviszidose“; Version 2.0 Stand 14.07.2023 

[7] Pressemitteilung Vertex Pharmaceuticals; 1. Juli 2025: Vertex Announces European Commission Approval of ALYFTREK ®, a New Once-Daily CFTR Modulator for the Treatment of Cystic Fibrosis. 

Verwandte Artikel
Bauchumfang eines Kindes wird von Person im weißen Kittel gemessen
Imcivree® bei genetisch bedingter Adipositas

Das erste Arzneimittel zur Behandlung von Adipositas als Folge ...

Makroaufnahme von Tropfen auf Auge
Neu zur Augeninnendrucksenkung: Roclanda®

Mit Roclanda® steht ein neues Arzneimittel für Patienten mit ...