Tegomilfumarat ist zugelassen zur Behandlung von Patienten ab 13 Jahren mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS).
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr beginnt und wegen ihrer patientenindividuellen Unterschiede hinsichtlich Verlauf, Beschwerdebild und Therapieerfolg als „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“ bezeichnet wird. Weltweit sind etwa 2,8 Millionen Menschen betroffen, in Deutschland über 280.000, wobei Frauen etwa doppelt so häufig erkranken wie Männer.
MS zählt zu den Autoimmunerkrankungen, bei der fehlprogrammierte T-Zellen die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Im Gehirn greifen sie körpereigene Zellen, sog. Oligodendrozyten an, die für Myelinscheiden (= Isolierschicht) der Nervenfasern verantwortlich sind. T-Zellen senden außerdem Zytokine aus, welche Entzündungsreaktionen fördern, und andere Immunzellen anlocken (u. a. Fresszellen, Antikörper). Diese Vorgänge bewirken eine Beschädigung der Myelinscheiden, wodurch die Isolierung der Nervenfasern zerstört und die Weiterleitung von Nervenimpulsen gestört wird. Die Folge sind motorische Störungen wie Lähmungen, Sehstörungen und Sensibilitätsstörungen. Im oftmals schubförmigen Verlauf kann die Eigenständigkeit der Betroffenen weiter durch Beschwerden wie Spastik, Blasenstörungen und Sprachprobleme einschränkt werden. Aber auch unsichtbare Symptome wie Fatigue, kognitive Beeinträchtigungen, depressive Verstimmungen, Schmerzen und sexuelle Funktionsstörungen können die Lebensqualität von MS-Patienten erheblich mindern.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) steht nun mit Riulvy® ein weiteres Fumarat zur Verfügung, um die Anzahl der Schübe zu reduzieren und somit die Progression der Erkrankung zu verlangsamen. Der enthaltene Wirkstoff Tegomilfumarat ist ein Prodrug, das nach oraler Gabe rasch zum wirksamen Monomethylfumarat metabolisiert wird. Der Wirkmechanismus ist nicht vollständig geklärt, jedoch gibt es Hinweise, dass durch die Aktivierung des Nuclear factor (erythroid-derived 2)-like 2 (Nrf2)-Transkriptionswegs Entzündungen reduziert und die Aktivität der Immunzellen moduliert werden, wodurch die Zellen des Zentralnervensystems vor Schäden geschützt werden.
Riulvy® ist ein Hybridarzneimittel von Tecfidera® (Dimethylfumarat), das seit über 10 Jahren für RMMS in der EU zugelassen ist. Beide Produkte enthalten zwar unterschiedliche Wirkstoffe, entfalten ihre Wirkung aber über denselben aktiven Hauptmetabolit: Monomethylfumarat. Daher wurde Tegomilfumarat auf Basis von Bioäquivalenzstudien zu Dimethylfumarat zugelassen. Mit dem Ergebnis, dass für Tegomilfumarat eine ähnliche Gesamtwirksamkeit und Sicherheit zu erwarten ist.
Dimethylfumarat wurde in den randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien DEFINE und CONFIRM über zwei Jahre bei Patienten mit RRMS untersucht. In beiden Studien zeigte sich im Vergleich zu Placebo eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verminderung hinsichtlich der primären Endpunkte. In DEFINE lag der Anteil an Patienten mit Schüben nach zwei Jahren bei 27,0% unter Dimethylfumarat vs. 46,1% unter Placebo. In CONFIRM war die annualisierte Schubrate unter Dimethylfumarat bei 0,224 vs. 0,401 unter Placebo. Die Langzeitsicherheit wurde in der offenen, nicht-kontrollierten Verlängerungsstudie ENDORSE bei 1.736 RRMS-Patienten aus den Zulassungsstudien DEFINE und CONFIRM bestätigt. In bis zu 12 Jahren Behandlung mit Dimethylfumarat blieb über die Hälfte aller Patienten rückfallfrei bei insgesamt niedriger jährlicher Rückfallrate (ARR).
Die häufigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen von Tegomilfumarat sind wie bei Dimethylfumarat Hitzewallungen und gastrointestinale Ereignisse (z. B. Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen). Um speziell die gastrointestinale Verträglichkeit zu verbessern, weist Riulvy® eine besondere Formulierung auf. Das Arzneimittel ist in Form von magensaftresistenten Hartkapseln zu 174 mg und 348 mg Tegomilfumarat erhältlich, die wiederum Minitabletten enthalten, welche ebenfalls mit einem magensaftresistenten Überzug geschützt sind. Dadurch erfolgt die Resorption des Wirkstoffs erst dann, wenn dieser den Magen verlassen hat. Zur weiteren Minimierung von Nebenwirkungen wie Hitzegefühl oder gastrointestinalen Beschwerden soll die Einnahme mit einer Mahlzeit erfolgen wobei die Kapseln nicht geöffnet oder zerkaut werden dürfen. Die Behandlung wird mit 174 mg Tegomilfumarat zweimal täglich für sieben Tage begonnen, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von 348 mg Tegomilfumarat zweimal täglich.
Quellen:
[1] Produktinformation (EMA) Riulvy®; Neuraxpharm Pharmaceuticals; August 2025
[2] Veröffentlichung (CHMP summary of positive opinion for Riulvy®) EMA; 22. Mai 2025: Riulvy®: Tegomilfumarat
[3] Website dmsg.de; multiple-Sklerose – was ist MS (zugegriffen am 27.08.2025)
[4] Website dmsg.de; multiple-Sklerose - MS verstehen (zugegriffen am 27.08.2025)
[5] Produktinformation (EMA) Tecfidera®; Biogen Netherlands; Januar 2025